Vita von Charlie Rutz
2019 – heute
- Referent für Öffentlichkeitsarbeit, Kampagnen und
Fundraising beim OMNIBUS für Direkte Demokratie
2015 – heute
- Ehrenamtliches Vorstandsmitglied im Landesverband
Mehr Demokratie Berlin/Brandenburg
2012 – 2019
- Leitender Redakteur & Online-Campaigner
bei Mehr Demokratie e.V.
2010 – 2012
- Redakteur bei pol-di.net e.V. / politik-digital.de
2004 – 2010
- Magisterstudium in Philosophie und Geschichte an der
Humboldt-Universität zu Berlin (weitere Infos…)
2004 – 2006
- Recruiter/Team Captain (Face-to-Face-Fundraising)
bei Oxfam Deutschland (weitere Infos…)
Publikationen
- 2019: „Economy for Future – Soziale und ökologische Wirtschaftswende jetzt!“ (erschienen in: Magazin von Mehr Demokratie, Ausgabe 03/2019, S. 36-37), Download: Artikel | Magazin.
- 2019: „Die Gelbwesten und die direkte Demokratie“ (erschienen in: Magazin von Mehr Demokratie, Ausgabe 01/2019, S. 24-25), Download: Artikel | Magazin.
- 2016: „Stop TTIP“ schreibt Geschichte“ (erschienen in: Magazin von Mehr Demokratie, Ausgabe 01/2016, S. 6-9), Download: Artikel | Magazin.
- 2015: „Ein Manifest der Konzerne?“ (erschienen in: Magazin von Mehr Demokratie, Ausgabe 04/2015, S. 4-7), Download: Artikel | Magazin.
- 2013: „Auf dem Weg zum bundesweiten Volksentscheid“ (erschienen in: Magazin von Mehr Demokratie, Ausgabe 03/2013, S. 6-8), Download: Artikel | Magazin.
- 2012: „Geschichte schreiben!“ (erschienen in: Magazin von Mehr Demokratie, Ausgabe 03/2012, S. 4-5), Download: Artikel | Magazin.
- 2012: „Volksentscheid … sonst klagen wir!“ (erschienen in: Magazin von Mehr Demokratie, Ausgabe 02/2012, S. 10-11), Download: Artikel | Magazin.
- 2011: Fachartikel mit dem Titel „Blick in die Zukunft“ zur Fragestellung „E-Voting bei Parlamentswahlen in Estland als Vorbild für Deutschland?“ (erschienen in: Magazin „politik&kommunikation“, Ausgabe: 04/11, S. 44-45.)
- 2010: Rolle und Bedeutung des „Nicht-Selbst“ im frühen Buddhismus, Diplomica Verlag, ISBN: 978-3-8366-9079-9. Mehr Informationen gibt es hier…
- 2006: Gibt es ein grundsätzlich richtiges moralisches Handeln?, GRIN Verlag, ISBN: 978-3-6386-7051-7.
- 2006: Platons Kritik an der Demokratie, GRIN Verlag, ISBN: 978-3-6387-7485-7.
Vita von Alexander Bringmann
Seit 2015
- Buchhändler im Büchereck Baumschulenweg (auf Basis der früher abgeschlossenen Berufsausbildung als Buchhändler)
2011 – 2014
- Redakteur bei „ruppiner medien“ (Verantwortlich für den
Lokalfernsehsender havelland tv, Sendeplanung,
Beitragsplanung, redaktionelle Betreuung von Beitrags- &
Werbedrehs, Beitragstexte schreiben, Nachrichten,
Moderationen, Einsprechen von Texten für Beiträge und
Nachrichten, Dreh und Schnitt von Nachrichten/Beiträgen.)
2010 – 2011
- Journalistisch tätig bei Neuköllner Kiezzeitung „Richard“
(Artikel über lokale Themen recherchieren/schreiben)
2003 – 2009
- Magisterstudium Bibliothekswissenschaft und Neuere/
Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.
(Magisterarbeit zum Thema: Die westdeutsche
Studentenbewegung (1967/1968) in der Darstellung des
Organs des Zentralkomitees der SED „Neues Deutschland“)
Warum wählten wir eine „.cc“-Domain?
Wenn man den Domain-Namen (hier: freidenker) seiner Webseite und den Anbieter für den Webspace gefunden hat, muss man sich noch für die sogenannte „Top Level Domain“ (TLD) entscheiden, die darüber Auskunft gibt, in welchem Zusammenhang man seinen Domain-Namen registriert hat: entweder bezeichnet sie ein Land (.de = Deutschland usw.), einen Staatenbund (.eu = Europäische Union usw.) oder einen bestimmten Themenbereich (.info, .com oder eben .cc). Wir entschieden uns für letzteres. Warum? Nicht etwa deshalb, weil die „Top Level Domain“ namens „.cc“ häufig für kommerzielle Domainnamen verwendet wird. Denn unser Angebot ist und bleibt ein nicht-kommerzielles! Vielmehr war es zum einen die Tatsache, dass „cc“ die Abkürzung für eine von der gemeinnützigen Gesellschaft „Creative Commons“ (= schöpferisches Gemeingut) vergebene Lizenz ist, mittels der die Inhaber einer Webseite den Besuchern derselbigen bestimmte Nutzungsrechte an ihren Werken gewähren können. In unserem Falle ist den Besuchern unserer Webseite erlaubt, das Werk unter Namensnennung zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen. Nicht erlaubt ist dagegen, das Werk kommerziell zu nutzen (siehe: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/deed.de). Zum anderen ist es der Charme der Herkunft unserer „Top Level Domain“, der uns zu deren Verwendung animierte. Denn „.cc“ ist die „Top Level Domain“ der im Indischen Ozean und im australischen Außengebiet liegenden Inselgruppe „Cocos Islands“ (zu Deutsch: Kokosinseln). Deren Bevölkerung beträgt sage und schreibe nur um die 600 Einwohner und die Gesamtfläche liegt bei 14,2 km² (mehr Infos gibt’s hier). Auch die Flagge der Kokosinseln (man achte nur auf die Palme) ist sehr hübsch. Wer kann da schon widerstehen? Wir konnten es nicht!:-)