Über uns

Wir treten ein für eine offene und demokratische Gesellschaft sowie gegen Antisemitismus, Rassismus und Extremismus. Dabei fühlen wir uns eng verbunden mit den Zielen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Zugleich ist uns die Achtung von Tier und Natur ein Herzensanliegen.


INHALTSVERZEICHNIS

  1. _Vita von Charlie Rutz_
  2. _Vita von Alexander Bringmann_
  3. _Wieso „Freidenker“ als Name unseres Blogs?_
  4. _Warum wählten wir eine „.cc“-Domain?

Vita von Charlie Rutz

Ich bin in den 1980er Jahren in Ost-Berlin aufgewachsen und erlebte den Mauerfall hautnah. Nach meiner Schulzeit absolvierte ich zunächst eine Ausbildung beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Im Anschluss daran holte ich mein Abitur auf dem Zweiten Bildungsweg erfolgreich nach, um ein Studium in Philosophie und Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin aufnehmen zu können. In dieser Zeit wuchs auch mein Interesse an gemeinnütziger Arbeit. Nach dem Studium arbeitete ich zunächst als Journalist/Redakteur bei politik-digital e.V. und anschließend bei Mehr Demokratie e.V., wo ich 7 Jahre lang Leitender Redakteur war.

Zudem bin ich seit 2015 ehrenamtlich als Vorstandsmitglied bei Mehr Demokratie Berlin/Brandenburg aktiv. Im Zuge meiner Arbeit habe ich zahlreiche (direktdemokratische) Initiativen und Kampagnen mitgestartet und unterstützt, wie z.B. in Berlin für eine Verbesserung der direkten Demokratie und des Wahlrechts, eine Rekommunalisierung der Strom- und Wasserversorgung, ein Transparenzgesetz sowie eine klimaneutrale Stadt.

Im Jahr 2022 orientierte ich mich beruflich neu und arbeite im Erneuerbare Energien-Sektor für die Energie- und Klimawende.

Aus ethischen Gründen lebe ich seit 2012 vegan. Außerdem bin ich parteilos und gehöre keiner Religion oder weltanschaulichen Bewegung an. Verbunden mit meinem zivilgesellschaftlichen Engagement unterstütze ich folgende Akteure als Mitglied bzw. durch eine regelmäßige finanzielle Förderung:

  • Amnesty International
  • BUND
  • BürgerBegehren Klimaschutz
  • CeMAS
  • CORRECTIV
  • Democracy International
  • Digitalcourage
  • FragDenStaat
  • LobbyControl
  • Mehr Demokratie
  • Oxfam
  • Reporter ohne Grenzen
  • RiffReporter

Aktuelle Tätigkeiten

  • 2022 – heute
    Öffentlichkeitsarbeit im Sektor Erneuerbare
    Energien für die Energie- und Klimawende
  • 2015 – heute
    Landesvorstand bei Mehr Demokratie e.V.
    Berlin-Brandenburg (ehrenamtlich)

Ehemalige Tätigkeiten

  • 2019 – 2021
    – Referent im zivilgesellschaftlichen Bereich
    – Campaigning bei ABSTIMMUNG21 e.V.
  • 2012 – 2019
    Leitender Redakteur bei Mehr Demokratie e.V.
  • 2010 – 2012
    Journalist/Redakteur bei politik-digital e.V.
  • 2004 – 2006
    Studentenjob bei Oxfam Deutschland e.V.
    (Team-Leitung: Face-to-Face-Fundraising)

Studiumabschluss

  • 2004 – 2010
    Magisterstudium in Philosophie und Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Eine Auswahl meiner Blogartikel zu verschiedensten Themen:

Print-Publikationen (Auswahl)

  • 2006: Gibt es ein grundsätzlich richtiges moralisches Handeln?
    (Studienarbeit | ISBN: 978-3-6386-7051-7)
  • 2006: Platons Kritik an der Demokratie
    (Studienarbeit | ISBN: 978-3-6387-7485-7)
  • 2010: Rolle und Bedeutung des „Nicht-Selbst“ im frühen Buddhismus
    (Magisterarbeit | ISBN: 978-3-8366-9079-9)
  • 2011: Fachartikel „Blick in die Zukunft“ zur Fragestellung
    „E-Voting bei Parlamentswahlen in Estland als Vorbild
    für Deutschland?“; erschienen in: politik&kommunikation,
    Ausgabe: 04/11, S. 44-4 (PDF-Version)

Vita von Alexander Bringmann

alex-freidenker

2015 – heute

  • Buchhändler im Büchereck Baumschulenweg
    (auf Basis der früher abgeschlossenen Ausbildung als Buchhändler)

2011 – 2014

  • Redakteur bei „ruppiner medien“
    (verantwortlich für den Lokalfernsehsender havelland tv)

2010 – 2011

  • Journalist/Redakteur bei Neuköllner Kiezzeitung „Richard“
    (Artikel über lokale Themen recherchieren/schreiben)

2003 – 2009

  • Magisterstudium Bibliothekswissenschaft und Neuere/Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. [Magisterarbeit: Die westdeutsche Studentenbewegung (1967/1968) in der Darstellung des Organs des Zentralkomitees der SED „Neues Deutschland“]

Publikationen

  • 2021: Fantasygeschichte „Schatten der Vergangenheit“, in: Fantastisches Blattwerk, Anthologie (ISBN: 978-3-347-23708-7)

Wieso „Freidenker“ als Name unseres Blogs?

Im Jahr 2007 reifte während unserer Studienzeit und im Zuge unserer regelmäßigen Debatten über unterschiedliche gesellschaftliche Themen der Entschluss, einen gemeinsamen Blog mit den inhaltlichen Schwerpunkten Politik, Geschichte und Philosophie ins Leben zu rufen. Letztlich fiel unsere Wahl auf den Blognamen „Freidenker“, da dieser Begriff das Bestreben beinhaltet, auf Basis von wissenschaftlicher Evidenz sowie frei von Dogmen und Ideologien zu denken und zu handeln. Ob einem selbst das auch immer zu gelingen vermag, steht auf einem anderen Blatt geschrieben. Fehlschlüsse gehören zum Leben dazu. Daher ist es sehr wichtig, seine eigenen Meinungen, Überzeugungen und Standpunkte stets kritisch zu hinterfragen und diese, falls nötig, zu korrigieren (siehe auch: Ein Plädoyer für die Wissenschaft).

Warum wählten wir eine „.cc“-Domain?

Wenn man den Domain-Namen (hier: freidenker) seiner Webseite und den Anbieter für den Webspace gefunden hat, muss man sich noch für die sogenannte „Top Level Domain“ (TLD) entscheiden, die darüber Auskunft gibt, in welchem Zusammenhang man seinen Domain-Namen registriert hat: entweder bezeichnet sie ein Land (.de = Deutschland usw.), einen Staatenbund (.eu = Europäische Union usw.) oder einen bestimmten Themenbereich (.info, .com oder eben .cc). Wir entschieden uns für letzteres.

Warum? Nicht etwa deshalb, weil die „Top Level Domain“ namens „.cc“ häufig für kommerzielle Domainnamen verwendet wird. Denn unser Angebot ist und bleibt ein nicht-kommerzielles! Vielmehr war es zum einen die Tatsache, dass „cc“ die Abkürzung für eine von der gemeinnützigen Gesellschaft „Creative Commons“ vergebene Lizenz ist, mittels der Autoren bestimmte Nutzungsrechte an ihren Werken (wie z.B. Fotos) gewähren können.

Zum anderen ist es der Charme der Herkunft unserer „Top Level Domain“, der uns zu deren Verwendung animierte. Denn diese ist der im Indischen Ozean und im australischen Außengebiet liegenden Inselgruppe „Cocos Islands“ (zu Deutsch: Kokosinseln) zugeordnet. Diese hat sage und schreibe nur rund 600 Einwohnerinnen und Einwohner, bei einer Gesamtfläche von 14,2 km². Auch die Flagge der Kokosinseln (man achte nur auf die Palme) ist sehr hübsch.

Wer kann da schon widerstehen? Wir konnten es nicht!:-)