Deutsche Politik
- „Frauenquote wäre billige Symbolpolitik“
- „Pro Reli“ und die Auseinandersetzung um den Ethikunterricht
- #Mitentscheiden: Direkte Demokratie stärken!
- 32.827 Unterschriften für Berliner Transparenzgesetz übergeben
- ABSTIMMUNG21 organisiert Volksabstimmung selbst!
- Abtreibung: Wie weit geht Barmherzigkeit?
- Bundestagspetition: Bedingungsloses Grundeinkommen für alle!
- Deutschland ist pleite – was nun?
- Die AfD und die Soziale Frage
- Die Spiegelaffäre
- Economy for Future – Soziale und ökologische Wirtschaftswende jetzt!
- Ein Beitrag zur Beschneidungsdebatte
- Erfolg für Volksbegehren gegen Massentierhaltung
- Erfolgreiche Reform des Berliner Abstimmungsgesetzes
- Geheimdienste im Zwielicht
- Grundeinkommen – Wahn oder visionäre Idee?
- Hamburg wird Transparenz-Hauptstadt
- Kampf gegen Etikettenschwindel
- Können direkte Demokratie und Bürgerräte auf Bundesebene sinnvoll kombiniert werden?
- Lobbyisten versenken Kleinschifffahrt
- Lonesome Cowboy – Frauen verlassen den Osten
- Mehr Transparenz durch Abgeordnetenwatch?
- NRW hat gewählt – Nichtwähler stärkste Kraft
- Petition zum Schutz von Whistleblowern
- Piraten rücken politischem Filz zu Leibe
- Podcast: Jede Stimme zählt!
- Podcast: Volksabstimmung selber machen!
- Polizeigewalt als strukturelles Problem
- Rekommunalisierung der Strom- und Wasserversorgung
- Überwachung eines Bürgerrechtlers
- Urheberrecht gegen Pressefreiheit
- Verfassungsbeschwerde für mehr Demokratie in Europa
- Verschwörungserzählungen: Gefahr für die Demokratie
- Volksbegehren in Berlin: Transparenz tut Politik und Verwaltung gut
- Volksentscheid – bundesweit!
- Was die anderen Parteien an den Piraten nicht verstehen
- Wieder Wahlen, wieder geschönte Zahlen?
- Wir wollen abstimmen – auch auf Bundesebene!
Internationale Politik
- #EconomyForFuture
- #JeSuisCharlie
- ACTA – Geheimabkommen wird zu Politikum
- ACTA – Auseinandersetzungen gehen in neue Runde
- Arabische Welt: Die Katar-Krise und der saudisch-iranische Konflikt
- Bilanz einer ungewöhnlichen Präsidentschaft
- Bruttonationalglück statt Bruttosozialprodukt?
- Bürgerklage gegen CETA
- CETA und TTIP: Angriff auf die Demokratie!
- Der Kampf um die Informationslandschaft der Zukunft
- Die Demokratie auf dem Rückzug
- Die Demokratie in der Krise
- Die Diktatur der digitalen Welt
- Die Kampagne gegen Jakob Augstein
- Die Macht des Lobbyismus
- Die Macht des Terrorismus
- Die umkämpfte Demokratie
- Die Zeit ist reif für einen Staat Palästina
- Direkte Demokratie und Gewerkschaften
- Edward Snowden über Bürgerrechte und Demokratie
- Europa in der Dauerkrise
- Europa in der Krise
- Europäische Bürgerinitiative: Ein erster Schritt
- Frankreich: Die Gelbwesten und die direkte Demokratie
- INDECT: Die Geister, die ich rief
- Interkultureller Dialog auf qantara.de
- Island: Neue Verfassung via Crowdsourcing
- Nazis und CIA – die Wurzeln des Skandals beim Bundesnachrichtendienst
- Online-Wahlen: Vorbild Estland?
- Oxfam: Hilfe zur Selbsthilfe!
- Papst Franziskus – ein echter Jesuit
- Podcast: Die ökologische Krise – eine Lebensaufgabe aller Menschen
- Referendum in Katalonien: Volksentscheide müssen legal und verbindlich sein
- Regionale Konflikte oder dritter Weltkrieg?
- Remember, remember the fifth of November
- Rückblick: Demo gegen den G8-Gipfel in Heiligendamm im Jahr 2007
- Saudi-Arabien und der Islamische Staat
- Sinn und Unsinn von (staatlicher) Entwicklungshilfe
- Sinn und Zweck einer Finanztransaktionssteuer
- Social Media und die Arabische Revolution
- Stop TTIP schreibt Geschichte!
- Stop watching us!
- Symposium: Learning from Fukushima
- Trauminsel der Pressefreiheit
- TTIP & CETA: Ein Manifest der Konzerne
- TTIP-Leak: Einblick in geheime Papiere!
- Urheberrecht: Three Strikes auf Prüfstand
- US-Präsidentschaftskandidat per E-Voting
- Yes, wie scan! – Staatliche Überwachung außer Kontrolle
Netzpolitik
- „Das Internet braucht Regulierung“
- „In der Demokratie geht es immer um das Machbare!“
- „Netzneutralität muss gesetzlich verankert werden!“
- „Adhocracy ist eine kleine Revolution“
- Anonymous: Fluch oder Segen?
- Bitcoins – Blase oder Revolution des Finanzwesens?
- Brauchen wir einen Internetminister?
- Demo in Berlin gegen ACTA
- Die Zukunft der Privatsphäre
- Europa gegen Facebook
- Gehen Sie weiter. Es gibt nichts zu sehen!
- Geschlossene Gesellschaft?
- Gesetzliche Verankerung von Netzneutralität
- Google-Institut: Wohin geht die Reise?
- Gute oder böse Hacker?
- Internet-Enquete: Unendliche Geschichte?
- Internetfähiger PC gehört zum Existenzminimum!
- iParlament: Die Debattenplattform
- Jetzt gemeinsam gegen das Bestandsdatengesetz klagen!
- KONY 2012 und das gute Gefühl mit nur einem Klick
- Krystian Woznicki: Netzpionier als Autodidakt
- Landesverrat: Angriff auf Pressefreiheit und Whistleblowing
- Menschenrechtsarbeit im Netz
- Merkel auf YouTube
- Mit Kanonen auf Spatzen schießen
- Netzsperren widersprechen Wesensmerkmal des Internet
- Occupy Internet-Enquete?
- OpenStreetMap: Eine Erfolgsgeschichte
- Petition an den Bundestag: Asyl für Whistleblower
- Politnetz.ch: „Demokratie im Web“
- Post Privacy vs. Privatsphäre
- Pro & Contra: Vorratsdatenspeicherung
- Quo vadis Internet-Enquête?
- Servergate: Piraten-Anwalt im Interview
- Trojaner gegen Rechtsextremisten
- Whistleblower: Aufklärer oder Denunziant?
- WikiLeaks und die Medien
- WikiLeaks: Ein mächtiges Instrument gegen Geheimhaltung und Zensur?
- Zwischenfazit: Adhocracy im Bundestag